• Beitrags-Kategorie:Studien
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

In seinem Artikel „Flawed Theory and Method in Studies of Prostitution“ kritisiert Ronald Weitzer
ideologische Verzerrungen und methodologische Mängel in der Forschung zur Sexarbeit. Er
argumentiert, dass viele Studien, insbesondere solche aus dem radikal-feministischen Lager,
wissenschaftliche Standards ignorieren und Ergebnisse liefern, die eine politische Agenda
untermauern, anstatt objektive Einblicke zu bieten. Dieser Ansatz trage zu einer verzerrten
Wahrnehmung der Sexarbeit bei, die oft pauschal als Gewalt gegen Frauen dargestellt werde,
unabhängig von den tatsächlichen Umständen oder dem Kontext.

Ideologische Verzerrungen

Weitzer bemängelt, dass radikal-feministische Theorien, wie sie von Autorinnen wie Andrea
Dworkin, Catherine MacKinnon und Sheila Jeffreys vertreten werden, Prostitution als inhärent
schädlich und entmenschlichend betrachten. Diese Perspektive gehe davon aus, dass Prostitution
immer auf Zwang und Gewalt basiere, was wissenschaftlich weder verifiziert noch falsifiziert
werden könne. Solche pauschalen Behauptungen seien nicht empirisch fundiert, sondern
entsprängen einer ideologischen Überzeugung, die Prostitution als Ausdruck männlicher Dominanz
betrachte.
Weitzer analysiert drei Artikel, die exemplarisch für diese Sichtweise stehen, von Jody Raphael und
Deborah Shapiro, Melissa Farley sowie Janice Raymond. Diese Autorinnen, so Weitzer, gehen
davon aus, dass Gewalt und Ausbeutung universelle Merkmale von Prostitution seien. Raymond
beschreibt Prostitution als „bezahlte Vergewaltigung“, während Farley Prostitution als „besonders
tödliche Form männlicher Gewalt gegen Frauen“ bezeichnet. Die Terminologie in diesen Arbeiten
sei gezielt alarmierend und solle Leser emotional aufwühlen, indem etwa Begriffe wie „prostituierte
Frauen“ oder „Überlebende“ verwendet würden, um jegliche Freiwilligkeit oder Eigenständigkeit
der Betroffenen zu negieren.

Methodologische Mängel

Weitzer stellt fest, dass viele Studien methodologische Schwächen aufweisen, wie unzureichende
Stichprobenmethoden und das Fehlen von Vergleichsgruppen. Viele Studien basierten auf
Convenience- oder Schneeball-Samples, bei denen die Befragten oft aus besonders belasteten
Gruppen wie Obdachlosen, Gefängnisinsassen oder Frauen in Schutzeinrichtungen stammen. Diese
unrepräsentativen Stichproben führten zu einer Verzerrung der Ergebnisse, die dann in der Literatur
und den Medien generalisiert würden.
Ein Beispiel hierfür sei die Arbeit von Silbert und Pines, die 1982 eine Studie zu Straßenprostitution
in San Francisco durchführten. Obwohl ihre Stichprobe nur Frauen aus einem städtischen Umfeld
umfasste, wurden ihre Ergebnisse, wie die Behauptung, dass 70 % der Frauen sexuelle Gewalt
erfahren hätten, oft als allgemeingültig dargestellt. Weitzer kritisiert, dass solche Studien oft die am
stärksten belasteten Individuen untersuchen und dadurch ein einseitiges Bild vermitteln.
Auch bei den drei von Weitzer untersuchten Artikeln gibt es erhebliche methodologische
Schwächen. Raphael und Shapiro rekrutierten etwa ehemalige Sexarbeiterinnen als
Interviewerinnen, die selbst negative Erfahrungen gemacht hatten. Diese Interviewerinnen
befragten wiederum Frauen aus ihrem persönlichen Netzwerk, wodurch die Ergebnisse stark durch
subjektive Ansichten und Erfahrungen geprägt seien. Farleys Studien leiden ebenfalls unter einer
mangelnden Transparenz hinsichtlich der Rekrutierung der Teilnehmenden und der Formulierung
der Interviewfragen. Ähnliches gilt für Raymonds Arbeiten, die keine Informationen zu den
verwendeten Methoden liefern.

Unterschiedliche Formen der Prostitution

Weitzer betont, dass Prostitution ein heterogenes Phänomen ist, das sich je nach Kontext,
Arbeitsumfeld und individuellen Umständen erheblich unterscheidet. Es sei irreführend, alle
Formen von Sexarbeit unter einem einzigen, negativen Narrativ zusammenzufassen. Studien zeigen,
dass Gewalt und Ausbeutung insbesondere in der Straßenprostitution häufiger auftreten, während
Frauen, die in kontrollierten Umgebungen wie Bordellen oder als Escorts arbeiten, oft bessere
Arbeitsbedingungen und ein höheres Maß an Selbstbestimmung haben. Trotz dieser Unterschiede
neigen radikal-feministische Studien dazu, Prostitution pauschal zu verurteilen und zwischen
verschiedenen Arbeitsformen nicht zu differenzieren.
Eine britische Studie verdeutlicht etwa, dass Straßenprostituierte im Vergleich zu Frauen, die in
Saunen oder als Callgirls arbeiten, signifikant häufiger Opfer von Gewalt werden. Dennoch
behaupten Autorinnen wie Farley, dass Gewalt in allen Formen der Prostitution allgegenwärtig sei.
Diese Haltung, so Weitzer, ignoriere die Komplexität des Themas und vernachlässige wichtige
Nuancen.

Gewalt und Prostitution

Ein zentrales Thema in der Literatur ist die Frage nach der Gewalt in der Prostitution. Weitzer
kritisiert, dass radikal-feministische Autorinnen Gewalt als inhärentes Merkmal von Prostitution
definieren, wodurch die tatsächliche Häufigkeit und Art von Gewalt nicht objektiv erfasst werden
könne. Studien, die Gewalt in der Prostitution untersuchen, zeigen stark variierende Ergebnisse, was
auf Unterschiede in der Methodik und den untersuchten Gruppen zurückzuführen sei. Während
einige Studien extrem hohe Raten von Gewalt berichten, deuten andere darauf hin, dass Gewalt in
bestimmten Kontexten wie Indoor-Prostitution deutlich seltener vorkommt.
Weitzer fordert eine differenziertere Betrachtung, die zwischen verschiedenen Arbeitsumfeldern
unterscheidet und die individuellen Erfahrungen von Sexarbeiterinnen berücksichtigt. Er
argumentiert, dass die radikal-feministische Sichtweise die Realität verzerrt und eine konstruktive
Diskussion über Reformen und Schutzmaßnahmen behindert.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Abschließend plädiert Weitzer für eine wissenschaftlich fundierte und ideologisch neutrale
Forschung zur Prostitution. Er fordert, dass Studien die Vielfalt der Sexarbeit anerkennen und auf
soliden methodologischen Grundlagen basieren. Nur so könne ein umfassendes und realistisches
Bild der Prostitution gezeichnet werden, das sowohl die Risiken als auch die potenziellen Vorteile
für die Betroffenen berücksichtigt.
Weitzer betont, dass es wichtig sei, die Stimmen von Sexarbeiterinnen selbst zu hören und ihre
Perspektiven ernst zu nehmen. Viele Frauen betrachten ihre Arbeit als eine Form der
Erwerbstätigkeit und bevorzugen Begriffe wie „Sexarbeit“, die ihre Eigenständigkeit betonen. Diese
Sichtweise widerspricht der radikal-feministischen Darstellung von Prostitution als ausnahmsloser
Gewalt. Eine differenzierte Diskussion sollte auch die Rolle von Männern und Transgender-
Personen in der Prostitution berücksichtigen, die oft weniger Gewalt erfahren und mehr Kontrolle
über ihre Arbeitsbedingungen haben.
Zusammenfassend kritisiert Weitzer, dass die extreme radikal-feministische Perspektive und
methodologische Schwächen in der Forschung zur Prostitution ein verzerrtes und unvollständiges
Bild zeichnen. Er plädiert für eine sachlichere und differenziertere Auseinandersetzung, die die
Komplexität des Themas anerkennt und dazu beiträgt, sowohl die Arbeitsbedingungen von
Sexarbeiterinnen zu verbessern als auch die gesellschaftliche Debatte zu versachlichen.

Der Volltext der Studie (englisch) findet sich hier.