Hier veröffentlichen wir Zusammenfassungen von Studien, welche sich mit Sexarbeit beschäftigen, in deutscher Sprache.
Die Studie analysiert die Auswirkungen der Entkriminalisierung von Sexarbeit in Neuseeland
und gibt eine umfassende Darstellung der Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge dieser
Politik.
Die Studie untersucht die Strategien, die
abolitionistische Bewegungen in Österreich und Deutschland seit 2014 nutzen, um gegen Sexarbeit
zu mobilisieren. Der Fokus liegt darauf, wie diese Bewegungen Gefühle wie Scham und Ekel
mobilisieren, um soziale und politische Veränderungen herbeizuführen.
Der Artikel kritisiert ideologische Verzerrungen und methodologische Mängel in der Forschung zur Sexarbeit. Er
argumentiert, dass viele Studien, insbesondere solche aus dem radikal-feministischen Lager,
wissenschaftliche Standards ignorieren und Ergebnisse liefern, die eine politische Agenda
untermauern, anstatt objektive Einblicke zu bieten.
Die Studie untersucht die Auswirkungen der Entkriminalisierung von Sexarbeit auf die Gesundheit
und das Wohlergehen von Sexarbeitenden.
Die Studie widmet sich der Analyse der Auswirkungen des französischen
Gesetzes von 2016, das die Kriminalisierung des Kaufs sexueller Dienstleistungen zum Ziel hat.
Die Studie untersucht die Auswirkungen der unterschiedlichen
Prostitutionsgesetze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf die Gesundheit, Sicherheit
sowie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sexarbeiterinnen und -arbeitern.