Wie läuft das in einem Wohnungsbordell?
Was erwartet mich in einem Wohnungsbordell? Was gilt es zu beachten - gerade bei einem Erstbesuch?
Was erwartet mich in einem Wohnungsbordell? Was gilt es zu beachten - gerade bei einem Erstbesuch?
Die Studie vergleicht die Situation von Sexarbeitenden in Kanada (Nordisches Modell) und Neuseeland (Entkriminalisierung) unter dem Aspekt des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Die Autoren zeigen, wie Stigmatisierung und Kriminalisierung von Sexarbeit (inkl. des Nordischen Modells) den Zugang zu Gesundheitsversorgung und sicheren Arbeitsbedingungen für Sexarbeitende erschweren.
Die Studie liefert eine umfassende, kritische Analyse der globalen Entwicklungen im Bereich der Prostitutionspolitik, insbesondere der zunehmenden Repression und Kriminalisierung von Sexarbeit. Die Autorin argumentiert anhand zahlreicher empirischer Belege, dass kriminalisierende oder moralisch motivierte Politiken nicht nur ineffektiv sind, sondern grundlegende Menschenrechte und die öffentliche Gesundheit gefährden.
Die Studie, zeigt, dass die Umsetzung des Nordischen Modells in der Praxis mitnichten nur die Kunden sexueller Dienstleistungen kriminalisiert, sondern insbesondere für migrantische Sexarbeitende mit erheblichen repressiven und ausgrenzenden Konsequenzen verbunden ist.
Die Studie beschäftigt sich mit der schwedischen Gesetzgebung zum Kauf sexueller Dienstleistungen („sexköpslagen“) und deren Auswirkungen auf die Dynamik der Prostitution sowie auf das Leben von Sexarbeiterinnen in Schweden.
Die Studie analysiert die Auswirkungen von Gesetzgebung und Polizeipraktiken auf die Sicherheit, Gesundheit und den Zugang zu Dienstleistungen für Sexarbeitende. Die Autoren führen eine umfassende systematische Überprüfung und Metaanalyse durch, um den Zusammenhang zwischen repressiven Sexarbeitsgesetzen und gesundheitlichen sowie sozialen Konsequenzen für die Betroffenen zu untersuchen.
“Es tat so gut, mit Dir einfach nur nackt zu sein” - Erfahrungen einer weiblichen Gästin mit Supportive Sexwork
Wenn man die Bemühungen der Sexkaufgegner und Befürworter des Nordischen Modells beobachtet, muss man unwillkürlich an vergangene Zeiten zurück denken: gab es so etwas nicht früher schon einmal? Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts erstarkte in den USA eine Bewegung, die den Alkohol zu ihrem Feindbild erklärt hatte.
Ziel dieser systematischen Übersicht war es, die gesundheitlichen Auswirkungen unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen für Sexarbeiter*innen in einkommensstarken Ländern zu untersuchen.
Sexarbeit als Weg zurück zu Sexualität und einem erfüllten intensiven Sexualleben. Ein Bericht eines Gastes der dies für sich entdeckt hat.